FEMA ÖFFENTLICHE HILFE

Release Date:
Dezember 20, 2022

Nach einer Umweltkatastrophe benötigen die Kommunen Hilfe zur Deckung ihrer Kosten für die Trümmerbeseitigung, lebensrettende Notfallschutzmaßnahmen und die Instandsetzung der öffentlichen Infrastruktur. Die FEMA fördert auch den Erhalt dieser beschädigten Anlagen vor künftigen Ereignissen, indem sie während des Wiederherstellungsprozesses Mittel für Schadensbegrenzungsmaßnahmen bereitstellt.

Förderungswürdigkeit für Zuschüsse zur öffentlichen Unterstützung

Das FEMA-Programm "Public Assistance" bietet zusätzliche Beihilfen für staatliche, stammesbezogene und lokale Regierungen sowie für einige private Non-Profit-Organisationen, um den Gemeinden zu helfen, schnell auf große Naturkatastrophen wie Hurrikan Nicole zu reagieren und sich davon zu erholen. Die Bezirke Brevard, Duval, Flagler, Indian River, Martin, Nassau, Palm Beach, St. Johns, St. Lucie und Volusia wurden am 13. Dezember 2022 für das staatliche FEMA-Hilfsprogramm der Kategorien A bis G zugelassen, das Sofortmaßnahmen und den Austausch von katastrophengeschädigten Anlagen sowie Projekte zur Gefahrenabwehr vorsieht.

Die vier grundlegenden Komponenten der Förderfähigkeit sind Antragsteller, Einrichtung, Arbeit und Kosten.

  1. Ein Antragsteller muss ein Staat, ein Territorium, ein Stamm, eine lokale Regierung oder eine private gemeinnützige Organisation sein.
  2. Bei einer Einrichtung muss es sich um ein Gebäude, eine öffentliche Anlage, ein Gerät oder eine natürliche Gegebenheit handeln.
  3. Die Arbeiten werden entweder aufgrund des gemeldeten Vorfalls erforderlich sein, sich innerhalb des ausgewiesenen Katastrophengebiets befinden und die rechtliche Zuständigkeit des Antragstellers tragen.
  4. Die Kosten sind die Mittel, die direkt mit den förderfähigen Arbeiten verbunden sind, und müssen ausreichend dokumentiert, genehmigt, notwendig und angemessen sein. Zu den förderfähigen Kosten gehören Arbeitskosten, Ausrüstung, Materialien, Vertragsarbeiten sowie direkte und indirekte Verwaltungskosten.

Hier finden Sie die vollständigen Angaben zur Förderfähigkeit und zu den Voraussetzungen.

Erste Schritte--GRANTS PORTAL

Process of Public Assistance (Prozess der öffentlichen Unterstützung) bietet einen Überblick über den Prozess von der Ausrufung der Katastrophe bis zur Beendigung des Zuschusses.

Audits, Arbitration and Appeals (Prüfungen, Schlichtung und Widersprüche) bietet einen Überblick über das Widerspruchs- und Prüfungsverfahren, einschließlich der durchsuchbaren Datenbank mit den Antworten der FEMA auf die Widersprüche der Antragsteller auf Unterstützung.

Das Community Disaster Loan Program (Das Katastrophenkreditprogramm der Gemeinde) stellt Finanzmittel für Kommunen bereit, damit diese ihre wesentlichen kommunalen Dienste nach erheblichen Einnahmeverlusten infolge einer Katastrophe weiter betreiben können.

Video-Tutorials zur Anwendung

Der Überblick über das Grants Portal umfasst die Grundlagen des Dashboards, die Navigation und die Quellen des FEMA Grants Manager...  Schauen Sie sich die vollständige Sammlung von Videos und Tutorials auf dem YouTube-Kanal des PA Grants Portal der FEMA an.

Richtlinien für die öffentliche Unterstützung - Offizielle Anleitungen, Richtlinien, Nachrichtenhinweise und ähnliche Veröffentlichungen, die das Programm regeln, umfassen:

Public Assistance Program & Policy Guide (PAPPG) FEMA's Public Assistance Program and Policy Guide (Leitfaden für das Programm und die Politik der öffentlichen Hilfe (PAPPG) Leitfaden für das Programm und die Politik der öffentlichen Hilfe der FEMA) Version 4 gilt für Notfälle und Katastrophen größeren Ausmaßes, die am oder nach dem 1. Juni 2020 erklärt werden.

Public Assistance Program Delivery Guide (Leitfaden für öffentliche Hilfsprogramme) (fema.gov) (Entwurf des Dokuments, veröffentlicht im September 2022).

Aktuelle Informationen zum Hurrikan Nicole finden Sie unter fema.gov/disaster/4680.

Informationen zur Erholung nach Hurrikan Ian finden Sie unter floridadisaster.org/info fema.gov/disaster/4673. Folgen Sie der FEMA auf Twitter unter FEMA Region 4 (@femaregion4) / Twitter und auf facebook.com/fema.

###

Tags:
Zuletzt aktualisiert