Häufige Gerüchte im Zusammenhang mit Katastrophen

Nach einer Katastrophe gibt es oft viele Gerüchte und Betrügereien. Tragen Sie Ihren Teil dazu bei, die Verbreitung von Gerüchten zu stoppen, indem Sie vier einfache Dinge tun:  

  1. Finden Sie verlässliche Informationsquellen.  
  2. Geben Sie Informationen aus verlässlichen Quellen weiter. 
  3. Halten Sie andere davon ab, Informationen aus ungeprüften Quellen weiterzugeben.  
Graphic
Beware of Fraud and Scams

Gerüchte

Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um nach der Art der Frage zu filtern, oder geben Sie ein Stichwort ein.

Gerüchte: Die FEMA zahlt für mein Hotel, wenn ich die Nummer 1-800-621-3362 anrufe.

Fakt:

Sie können bei der FEMA keine Hilfe für die Bezahlung von Hotelzimmern beantragen, indem Sie eine beliebige Nummer anrufen.

Die FEMA kann jedoch berechtigten Einzelpersonen und Familien die Kosten für die Unterkunft erstatten. Um zu sehen, ob diese Hilfe für Sie verfügbar ist, stellen Sie einen Antrag unter DisasterAssistance.gov.

Gerüchte: Die FEMA kann mir möglicherweise die Kosten für die Unterkunft erstatten, wenn ich meinen Hauptwohnsitz verliere.

Fakt:

Die FEMA kann unter Umständen die Kosten für die Unterkunft erstatten, die nicht durch Leistungen der Versicherung abgedeckt sind. Der Hauptwohnsitz einer gebietsansässigen Person vor der Katastrophe muss unbewohnbar oder unzugänglich sein, um berücksichtigt zu werden.

Bewahren Sie Kopien Ihrer Quittungen auf, sodass Sie sie zusammen mit Ihrem Antrag auf Katastrophenhilfe einreichen können.

Gerüchte: Wenn ich eine Versicherung habe, können mir die Kosten für die Unterkunft nicht erstattet werden.

Fakt:

Das kommt darauf an. Die FEMA kann von Gesetzes wegen keine Versicherungsleistungen nochmals bezahlen. Sollte die Versicherung nicht die gesamten Kosten für Ihre Unterkunft während einer Katastrophe abdecken, sind Sie möglicherweise dennoch zu einer Erstattung berechtigt.

Gerüchte: Ich erhalte die Rückerstattung meiner berechtigten Unterkunftskosten sofort.

Fakt:

Das stimmt nicht. Ihr persönlicher Zeitplan kann variieren, da die Anträge manuell geprüft werden. Bei größeren Katastrophen mit vielen Antragstellern kann die Kostenerstattung zum Beispiel länger dauern.

Gerüchte: Ich kann die Kosten für Essen oder Transport erstattet bekommen, wenn ich in einem Hotel wohne.

Fakt:

Das stimmt nicht. Die berechtigten Ausgaben können die Kosten für das Zimmer und die Steuern umfassen, die von einem Hotel oder einem anderen Anbieter von Unterkünften berechnet werden. Die Kosten für Essen, Telefonate, Transport oder andere Ausgaben sind hier nicht enthalten.

Gerüchte: Die FEMA-Hilfe ist nur für Hauseigentümer gedacht.

Fakt:

Das stimmt nicht. Die FEMA-Hilfe ist nicht nur für Hauseigentümer gedacht. Die FEMA kann auch Mietern helfen, die persönliches Eigentum verloren haben oder obdachlos geworden sind.

Gerüchte: Die FEMA gewährt nur einer Person pro Haushalt Hilfe.

Fakt:

Das hängt von der jeweiligen Katastrophe ab. Die FEMA bewertet die Bedürfnisse aller berechtigten Betroffenen von Fall zu Fall.  

Gerüchte: Andere hatten größere Schäden und brauchen mehr Hilfe, sodass ich keine Unterstützung beantragen kann.

Fakt:

Das stimmt nicht. Die FEMA stellt Mittel zur Verfügung, um alle berechtigten Betroffenen zu unterstützen, die aufgrund von Katastrophen Verluste erlitten haben.

Gerüchte: Die Beantragung der Unterstützung kostet Geld.

Fakt:

Das stimmt nicht. FEMA-Mitarbeiter verlangen von Antragstellern niemals Gebühren für Katastrophenhilfe.

Wenn Sie Kenntnis von Betrug, Verschwendung oder Missbrauch haben, können Sie dies anonym bei der FEMA Disaster Fraud Hotline unter 866-720-5721 melden. Sie können auch eine E-Mail an StopFEMAfraud@fema.dhs.gov senden. 

Gerüchte: Die FEMA wird mir die Kosten für einen von mir gekauften Generator erstatten.

Fakt:

Das kommt darauf an. Normalerweise erstattet die FEMA keine Kosten für den Kauf eines Generators. Überprüfen Sie, ob die FEMA diese Kosten für eine bestimmte Katastrophe übernimmt, welchen Zeitraum sie abdecken kann und welche weiteren Informationen zur Anspruchsberechtigung vorliegen.

Zuletzt aktualisiert Oktober 12, 2022